Berliner Klimabürgerrat

Am 26. April startete der Berliner Klimabürgerrat. Innerhalb von acht Wochen und neun Sitzungen haben 100 per Los ausgewählte Berlinerinnen und Berliner, die einen Querschnitt Berlins abbilden, 47 Empfehlungen für die Klimapolitik der Stadt erarbeitet. Diese wurden am 18. Juni wurden mit einer Mehrheit im Klimabürgerrat beschlossen. Der Klimabürgerrat überreichte die Empfehlungen anschließend am 30. Juni an die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, überreicht. In ihren Empfehlungen sprechen sich die Bürgerinnen und Bürger entschieden für schnellere Klimaschutzmaßnahmen aus, aber auch für eine stärkere Einbeziehung der Bevölkerung sowie für klare Regeln zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Berlin. Insgesamt wurden die Themenfelder Mobilität, Energie und Gebäude abgedeckt. Weitere Informtionen finden sich hier.

Ein finales Bürgergutachten soll im September 2022 veröffentlicht und dem neu eingerichteten, senatsübergreifenden Klimaausschuss überreicht werden. Anschließend wird dieser über die Umsetzung der Empfehlungen beraten.

Gemeinsam mit Klimaneustart Berlin haben wir den Bürgerrat mit einer Volksinitiative auf den Weg gebracht. Um Stimmen der Zivilgesellschaft in den Prozess einfließen zu lassen, haben wir parallel zur Durchführung des Klimabürgerrats Begleitveranstaltungen angeboten. Die nächsten Schritte, die Beratung des Klimaausschusses über die Empfehlungen sowie deren mögliche Umsetzung, werden wir aufmerksam verfolgen.

Begleitkreis

Im Rahmen des Klimabürgerrats hat sich ein Begleitkreis aus Vertreterinnen und Vertreten der Berliner Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammengefunden, die den Klimabürgerrat unterstützen.

  • ADFC
  • Architektenkammer Berlin
  • AWO Landesverband Berlin e.V.
  • BBU
  • BCS
  • Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
  • Berliner Energieagentur GmbH
  • Berliner Stadtwerke
  • Berliner Stadtreinigung
  • Berlin4Future
  • BSBB
  • BSR
  • BUND Landesverband Berlin
  • BUNDjugend Landesverband Berlin
  • Bundesverband Carsharing
  • Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg
  • BürgerEnergie Berlin
  • Changing Cities e.V.
  • DBfK Nordost
  • DGB Berlin
  • EKBO
  • Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg
  • Fridays For Future Berlin
  • FixMyBerlin
  • Fuß e.V.
  • Greenpeace Berlin
  • GUT VDI HTW
  • Grüne Liga Berlin
  • Handwerkskammer Berlin
  • IHK Berlin
  • Kohlsausstieg Berlin
  • Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V.
  • Landessportbund Berlin
  • Naturfreunde Berlin
  • UfU e.V
  • SenUMVK
  • VCD Berlin
  • VDI Berlin-Brandenburg
  • Volksentscheid Berlin autofrei
  • 100% Tempelhofer Feld