Unser Landesvorstand


Im September 2021 wurden folgende Personen von unseren Mitgliedern in Berlin und Brandenburg für zwei Jahre in den Vorstand gewählt (alphabetische Reihenfolge nach dem Vornamen):

Unter den einzelnen Personenbeschreibungen gibt es die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Vorstandsmitglied.

Vorstandsmitglieder

Charlie Rutz

Ich bin in Berlin geboren und habe 2010 ein Magisterstudium in Philosophie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen. Nach dem Studium arbeitete ich zunächst als Redakteur bei politik-digital e.V. und wechselte anschließend zu Mehr Demokratie e.V., wo ich von 2012-2019 Leitender Redakteur und Online-Campaigner war.

Zudem bin ich seit 2015 ehrenamtlich im Vorstand von Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg aktiv. Daneben engagiere ich mich immer wieder bei diversen Demokratie-Projekten.

In puncto gelebte direkte Demokratie habe ich an der Initiierung, Organisation und Unterschriftensammlung mehrerer Volksinitiativen und Volksbegehren in Berlin und Brandenburg mitgewirkt. Es ist mir ein Herzensanliegen, etwas dazu beizutragen, dass die Bürgerinnen und Bürger auf allen politischen Ebenen durch fair geregelte direktdemokratische Instrumente und inklusive Beteiligungsverfahren unser Gemeinwesen aktiv mitgestalten können.

Privat betreibe ich seit 2008 den Blog www.freidenker.cc.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Öffentlichkeitsarbeit im Sektor Erneuerbare Energien

Mitgliedschaft in Parteien:

keine

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:


Landesvorstand Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg (seit 2015)


Kontakt aufnehmen

Christian König

Ich wurde 1990 im thüringischen Pößneck geboren und bin nach einer Berufsausbildung und einem Masterabschluss in Politikwissenschaft (MLU Halle-Wittenberg) seit 2020 bei der Stadt Falkensee beschäftigt. Vorher war ich drei Jahre lang Mitarbeiter bei Mehr Demokratie in der Geschäftsstelle des Landesverbands Baden-Württemberg.

Im Landesvorstand möchte ich mich vor allem für den strukturellen Ausbau von Einwohner:innenbeteiligung und die Verbesserung der direkten Demokratie in Brandenburg einsetzen.

Zudem ist mir der Wissensaustausch und die Wissensvermittlung zu demokratischer Mit- und Selbstbestimmung wichtig. Denn mehr Demokratie ist nicht allein eine formale und rechtliche Frage, sondern auch eine Frage gelebter Praxis und eines allgemeinen und fairen Zugangs zu den Ressourcen für politische Partizipation.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Sachbearbeiter Bürgerbeteiligung bei der Stadt Falkensee

Mitgliedschaft in Parteien:

Die Linke

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:


keine
 

Kontakt aufnehmen

Harry März

Mein Name ist Harry März, ich bin Jahrgang 1952, also Rentner (mit einem kleinen 400€ Job). Nach meiner Berufsausbildung habe ich an der FS für Staatswissenschaft Weimar (Verwaltungsfachschule) und später an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtswissenschaft (Diplom zur Rechtsgeschichte) studiert. 

"Die Demokratie ist berechtigt und sogar moralisch dazu aufgefordert, ihren eigenen Fortbestand zu sichern." Dieser Satz von Markus Gabriel sagt alles, weshalb ich im Landesvorstand mitarbeite. 

Die mehrjährige Arbeit im Landesvorstand hat mir gezeigt, dass die Demokratie eines ständigen Prozesses der Weiterentwicklung bedarf und man einen langen Atem benötigt. Gerade die Corona-Pandemie offenbarte, wie fragil das jetzige Demokratiemodell ist. Mir geht es vor allem um die bessere Einbindung und Aktivierung möglichst aller Mitglieder.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Rentner

Mitgliedschaft in Parteien:

keine

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:


Landesvorstand Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg (seit 2019)
 

Kontakt aufnehmen

Josef Merk

Geboren 1984, Diplom-Betriebswirt und Promotion in Psychologie.

Seit Anfang 2019 bin ich bei Mehr Demokratie aktiv. Im Landesverband Berlin/Brandenburg z.B. bei der Transparenzinitiative und auf Bundesebene leite ich aktuell das Projekt Deepening Democracy.

Ich habe bei allen drei bundesweiten Bürgerräten als Tischmoderator mitgewirkt und halte das Instrument Bürgerrat für eine herausragende Chance, um die Demokratie zu stärken.

Durch die Arbeit im Landesverband möchte ich dazu beitragen, dass auch viele Menschen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit bekommen, diese Erfahrung demokratischer Selbstwirksamkeit zu machen. Außerdem können wir auf Landesebene darauf hinarbeiten, dass Bürgerräte und direkte Demokratie ineinander greifen.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Freiberuflich als psychologischer Berater und Hochschuldozent

Mitgliedschaft in Parteien:

keine

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:


keine


Kontakt aufnehmen

Jan Drewitz

Meine Name ist Jan Drewitz und ich komme gebürtig aus Braunschweig. Nach Studium (Politikwissenschaftler M.A.) in Hannover und Madrid, in dem ich mich unter anderem mit den Auswirkungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden beschäftigt habe, wohne ich seit 2011 in Berlin. Seitdem engagiere ich mich im Landesverband, seit 2015 im Landesvorstand.

Zwischen 2016 und 2018 habe ich als Campaigner für den Landesverband Aktionen, Mitgliedereinbindung, die Volksinitiativen „Volksentscheid retten“ und „Wir entscheiden mit“ begleitet und mit organisiert.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Geschäftsführer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow

Mitgliedschaft in Parteien:

Bündnis 90/Die Grünen

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:

  • Landesvorstand Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg (seit 2015)
  • Bezirksverordneter in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow
  • Schöffe am Amtsgericht Tiergarten
  • Sprecher der Strom- und Lichtgemeinschaft KGA Grüne Wiese e.V.


Kontakt aufnehmen

Marie Jünemann

Geboren bin ich 1995 in Berlin, aufgewachsen in der Nähe von Königs Wusterhausen in Brandenburg. Studiert habe ich Politikwissenschaft an der Freien Universität. 

Bei meiner ersten Wahl 2014 durfte ich über die Bebauung des Tempelhofer Feldes abstimmen. Ich beschäftigte mich viel mit dem Thema, denn ich fühlte mich verantwortlich für die Konsequenzen der Abstimmung. Wenige Jahre später sammelte ich Unterschriften für zwei Volksinitiativen in Brandenburg. Und als Vertrauensperson initiierte ich 2019 den „Volksentscheid Transparenz“ in Berlin mit.

Durch viele Gespräche auf der Straße wurde aus einer Ahnung Gewissheit: Demokratie ist mehr als ein politisches System. Gerade als junger Mensch möchte ich mit neuen Ideen die direkte Demokratie und Transparenz in Berlin und Brandenburg stark machen.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

  • Mitarbeiterin beim Bundesverband von Mehr Demokratie (seit 2017)
  • Mitarbeiterin im Mehr Demokratie-Landesverband Berlin/Brandenburg (seit 2018)

Mitgliedschaft in Parteien:

keine

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:

  • Landesvorstand Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg (seit 2019)
  • Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie (seit 2020)


Kontakt aufnehmen

Oliver Wiedmann

Jahrgang 1975

Ich bin seit 2008 im Landesvorstand und seit 2013 Vorstandssprecher. Seit 2008 arbeite ich hauptamtlich für den Verein. Im Bundesverband koordiniere ich die Lobbyarbeit und leite das Berliner Büro, im Landesverband habe ich die Aufgabe des Geschäftsführers übernommen.

Im Landesverband begeistert mich die direkte Demokratie weiterhin am stärksten. Wir konnten in den letzten Jahren wichtige Reformen erreichen. Berlin ist damit in unserem aktuellen Volksentscheid-Ranking wieder von Platz 8 auf 5 aufgestiegen. Außerdem haben wir mit einer Volksinitiative und unzähligen Gesprächen einen Berliner Klimabürgerrat durchgesetzt. Ich möchte dieses Verfahren weiterhin konstruktiv begleiten.

In Brandenburg möchte ich mich für deutlich bessere Verfahrensregelungen bei Bürger- und Volksbegehren und hier vor allem für die im Koalitionsvertrag angekündigte elektronische Eintragung einsetzen.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Leiter Berliner Büro von Mehr Demokratie e.V.

Mitgliedschaft in Parteien:

keine

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:


Vorstandssprecher Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg (seit 2013)


Kontakt aufnehmen

Regine Laroche

Im Verein Mehr Demokratie bin ich seit 2013 aktiv, zunächst als Bundespressesprecherin in Elternzeitvertretung, von 2015  bis 2021 als ehrenamtliche Sprecherin des Landesvorstands Berlin-Brandenburg. Hauptberuflich bin ich verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Ich bin zudem Mitglied der SPD, wo ich mich unter anderem als Kreisvorsitzende der AG Selbst Aktiv Friedrichshain-Kreuzberg engagiere. Zudem war ich Kandidatin der SPD Berlin für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021, Wahlkreis 5 in Friedrichshain-Kreuzberg. 

Meine Vision ist eine inklusive Demokratie, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten der politischen Teilhabe bekommen. Direkte Demokratie ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Die Möglichkeit, bei einzelnen Themen direkt mitzuentscheiden, ist dabei nicht nur eine Frage von Bürgerrechten. Ich bin davon überzeugt, dass die direkte Demokratie auch das Bewusstsein für die Verantwortung jedes Einzelnen für unser Zusammenleben stärkt.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Pressesprecherin für den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mitgliedschaft in Parteien:

SPD

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:

  • Landesvorstand Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg (seit 2015)
  • Kandidatin der SPD Berlin für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus
  • SPD-Kreisvorsitzende der AG Selbst Aktiv Friedrichshain-Kreuzberg


Kontakt aufnehmen

Stefan Günther

Ich bin 1981 geboren, Lehrer in Bernau, habe zwei Kinder und wohne in Oranienburg.

Aktiv bei Mehr Demokratie seit 2002. Politische Hauptinteressen neben der direkten Demokratie sind Bildungspolitik, Wahlrecht und Verhinderung von Korruption und Förderung von Transparenz in der Politik.

Politisch bin ich außerdem für die Piratenpartei Brandenburg aktiv, wo ich aktuell als Beisitzer im Regionalvorstand Nordbrandenburg und sachkundiger Einwohner im Bildungsausschuss Oberhavel und Werksausschuss Oranienburg fungiere.

Angaben zur beruflichen Tätigkeit:

Lehrer

Mitgliedschaft in Parteien:

Piratenpartei

Sonstige Funktionen in Unternehmen, Körperschaften/Anstalten des
öffentlichen Rechts, Vereinen, Parteien, Verbänden oder Stiftungen:

  • Landesvorstand Mehr Demokratie Berlin/Brandenburg
  • Beisitzer im Regionalvorstand Nordbrandenburg der Piratenpartei
  • Bildungsausschuss Oberhavel und Werksausschuss Oranienburg


Kontakt aufnehmen

Nächste Termine

25.09.2023

Bürgerrat und Volksabstimmung - Trittbrett für Klimaaktivisten oder Waffe gegen Populismus?

Berlin
[weiter...]

29.09.2023

Eröffnung des Bürgerrates "Ernährung im Wandel"

Berlin
[weiter...]